zurück

Liebe Kilberinnen und Kilber,

ein außergewöhnliches Jahr ist zu Ende gegangen. Eine Krankheit hat sich rasend auf die ganze Welt ausgebreitet. Vieles, was bisher selbstverständlich war, konnte nicht stattfinden. Das pfarrliche Leben gedieh nur auf Sparflamme. Ein großer Dank gebührt den ehrenamtlichen und  freiwilligen Mitarbeitern für all ihre Mühe.

Neue medizinische Erkenntnisse und Entwicklungen lassen hoffen.

Die Quelle der Hoffnung ist für den gläubigen Menschen eine andere. Mit dem Beter des Psalms 121 dürfen wir uns einig sein:

Woher kommt mir Hilfe?

Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat.

Er lässt deinen Fuß nicht wanken, der, der dich behütet, schläft nicht.

Der Herr ist dein Hüter, der Herr gibt dir Schatten, er steht dir zur Seite.

Der Herr behüte dich vor allem Bösen, er behüte dein Leben.

Ich wünsche allen einen hoffnungsvollen Neuanfang im Jahr 2021!

P. Wolfgang Sekirnjak

Statistik2020

Getauft

Datum

Begraben



Leon Dorner














Lena Patsch, Sarah Leeb
Oskar Schleifer
Malina Mühlbauer
Lorenz Pölzl


Simon Pfrendl

 

 

 

 

22.01.
12.02.

22.02.

28.02.
19.03.
02.04.
03.04.
29.04.
30.04.
07.05.
13.05.
23.05.
27.05.
02.06.
25.06.
30.06.
06.07.

08.08.
22.08.
29.08.
05.09.

10.09.
16.09.

24.10.

05.11.
27.11.
28.11.
23.12.

Ingrid Haag
Leopoldine Sandler

Franz Haiderer
Anna Rieger
Rosa Groisböck
Theresia Luger
Karl Zuser
Rosa Fohringer
Josefine Redlingshofer
Maria Renz
Hildegard Pfrendl
Christine Schulz-Straznitzky
Sabine Perebner
Adelheid Fanatscher
Michael Kroissböck
Maria Gigl




Karl Gansch
Josefa Haag

Karl Luger
Johann Ebner
Sophia Hofecker
Martina Scheichelbauer

Getraut:

01.02.
22.02.

Peter Enzelberger-Roswitha Steiner
Jürgen Veigl-Johanna Dorner

Taufen:             2020: 06;       2019: 10;      1920: 63

Begräbnisse:   2020: 22;       2019: 21;      1920: 51

Trauungen:      2020: 02;       2019: 02;      1920: 29

Auszug aus der Pfarrchronik 1920: (in damaliger Rechtschreibung)

14.I.1920 Donner u Blitz u Regen u furchtbarer Sturm um ¾ 10 vormittags.

 28.I.: Ankunft von 32 Kindern aus Wien zur Gratisverpflegung. ... Bürgermeister Krautwurst begrüßte sie am Bahnhof mit einer Ansprache. ... Sie blieben 6 Wochen hier.

 1920, 27. II. 11 Uhr Abends, heftiger Sturm, Blitz u Donner, dann Schneefall. Morgens lag eine dünne Schichte Schnee.

 28.III.: Sitzung des Glockenkomitees. ...  Die Glocken wurden telegrafisch bestellt.

Der Lambacher Stiftsökonom Wolfsteiner schrieb ... 6.VIII.20, daß unsere Glocken am 22. Juli nachmittags 2 Uhr gegossen werden. Am 13.  August 20 fuhren Bauer Josef Sperl in Wasen (mit dem Wagen des Teufelsdorfer Bürgermeisters Kumper in Volkersdorf), Bauer Gotthard Salzer in Fohrafeld (mit dem Wagen des Weninger in Tauwang), Bauer Sterkl Anton in Sirning, Bauer Josef Fuchs in Rudersdorf (Scheichelbauer in Volkersdorf  fuhr nicht wegen Defektes eines Pferdes, Weninger in Tauwang auch nicht, weil er seinen Wagen dem Salzer in Fohrafeld lieh) nach St. Florian um die 6 neuen Glocken  und kamen am 17. August mit ihnen zurück und wurden in festlichem Zuge eingeholt, dem mehrere Radfahrer langsam voranfuhren. Pfarrer P. Willibald Leeb empfing sie im Pfarrhofe, sprach ihnen den Dank aus und lud sie zu einer Jause.

 Ton,    Taufname,    Gewicht der 6 Glocken:

  C     Simon & Juda ............ 1435 kg

  Es         Maria .....................  853 kg

  G        St. Josef ................... 435 kg

  B       St. Leonhard .............. 260 kg

  F         St. Michael ................  37 kg

1920 Juni gaben auch Kilb und Kettenreit Notgeld heraus.

 Am 21. August 20 wurde der Generalvikar Dompropst Dr. Gruber Josef, den der erkrankte Bischof zur Glockenweihe entsendet hatte, vom Bahnhofe abgeholt und als Gast des Barons ins Schloß Grünbichl geleitet.

Am 22. August 20 Weihe der Glocken. Festordnung: 6 Uhr Frühmesse. ½ 8 Einholung des Generalvikars vom Schlosse in die Kirche. Weihe der Glocken. Festpredigt des Monsignore Professor Franz Pührenfellner von St. Pölten. Hochamt. Frühstück. Glockenaufzug 12 Uhr. Feierl. Segen ½ 3 Uhr. Festzug vom Pfarrplatz in den Schloßpark 3 Uhr, ½ 4 Uhr Festrede im Schloßpark vom Nationalrat Leopold Kunschak . Parkkonzert. Juxbasar. 7 Uhr Abends Probeläuten.

Frl. Anna Krautwurst, Tochter des Bürgermeisters ... sprach ein Festgedicht. Schülerin Kath. Fohringer, Tochter des Bauers Fohringer in Anzenbach zu Gugelberg, sagte ein von Lehrerin Anna Deutschmann verfaßtes Gedicht  auf zur Begrüßung des ... Generalvikars.

Kaufmann Müller ließ Lichtbilder der Feier der Glockenweihe aufnehmen.

 23.VIII. 1920 kam der Kilber Gastwirt Lechner aus der russischen Gefangenschaft heim und wurde auf dem Bahnhof von vielen Leuten begrüßt.

 1920.17.X. Nationalratswahl. Gemeinde Kilb: Christlichsozial 228, Großdeutsch 110, Sozi 43, Zendik (milder Christlichsozialer) 8, Freisinnige Bauernpartei 1, Kommunist 1. In den anderen Gemeinden     (Teufelsdorf, Unterschmiedbach, Rametzberg, Kettenreith, Umbach, Groß Aigen) ähnliche Ergebnisse.

1920.22.XII. Orgelergänzung durch Orgelbauer Capek von Agsbach

1920 Gemalte Fenster.

zurück