21. Oktober 2016

Holzfällen
Lesung mit Erwin Steinhauer

Den Abschluss des 20-Jahr-Jubiläums der Kulturwerkstätte Kilb bildete ein besonderer Kulturleckerbissen.
Erwin Steinhauer war wieder zu Gast im Kilber K4 und hat - so wie im Jahr 1999 - aus Thomas Bernhards Roman Holzfällen - eine Erregung gelesen.
In diesem Werk, das kurzzeitig gerichtlich beschlagnahmt wurde, erzählt Thomas Bernhard die Geschichte eines künstlerischen Abendessens in Wien.
Der Ich-Erzähler, ein Schriftsteller, sitzt auf dem Ohrensessel und beobachtet die Gesellschaft, die auf den Schauspieler des Burgtheaters warten ...
Thomas Bernhard, der einige Male in Kilb zu Besuch war, verarbeitet darin auch den Selbstmord der in Kilb geborenen Künstlerin Joana, die in Wien als
Choreographin tätig war.
Neben Joana finden mit der Gemischtwarenhändlerin und dem Gasthaus zur Eisenen Hand auch weitere Kilber Eingang in Bernhards Roman.

Fotos: Günter W. Hieger


24. September bis 16. Oktober 2016

Kunst und Design in Malerei, Glas, Holz
und Keramik

Unter dem Titel „Kunst und Design in Malerei, Glas, Holz und Keramik“ eröffnete BGM Ing. Manfred Roitner am Freitag
eine sehenswerte Ausstellung im Kulturhaus Bürgerspital. An dieser Ausstellung im Jubiläumsjahr „20 Jahre Kulturwerkstätte Kilb“
und „20 Jahre Kulturhaus Bürgerspital“ beteiligen sich 6 international anerkannte Künstler. Sie alle wurden im Rahmen
der Vernissage wortreich von Gerhard Weiss vorgestellt. Mit „voice Xperience“ sorgten Erika Foramitti und Johann Falter für die
passende musikalische Begleitung.
Zufrieden mit dem Interesse an der Jubiläumsausstellung zeigten sich der Obmann der Kulturwerkstätte Kilb Gerhard Walli, der „Hausherr“
Manfred Roitner sowie die aus allen Teilen Österreichs und aus Südtirol angereisten Künstler Izidor Stern, Robert Comploj, Wolfgang Zingerle,
Olivia Weiss, Rosemarie Benedikt und Willi Krumböck.



24. September 2016, 19.30 Uhr

"Mia san ned nur mia"
Konzert mit der Wiener Tschuschenkapelle

Am 24. September gastierte die renommierte Wiener Tschuschenkapelle in Kilb.
Rund um „Frontman“ Slavko Ninic sorgten die 5 ausgezeichneten Musiker mit traditionellen Liedern der Balkanländer für
Urlaubsstimmung und gute Unterhaltung im K4. Mitke Sarlandziev (Akkordeon), Maria Petrova (Percussion),
Slavko Ninic (Moderation, Gesang, Gitarre), Jovan Torbica (Kontrabaß) und Hidan Mamudov (Klarinette, Saxophon, Gesang)
zeigten ihre musikalische Vielfalt mit Serenaden des Mittelmeeres, türkisch-arabisch-orientalen Weisen, griechischem Rembetiko
und mit Wienerliedern.

 

9. September 2016, 19.30 Uhr
"Das Leben ist (k)eine Kunst"
Lesung mit Wladimir Kaminer

Mit sehr humorvollen Alltagsgeschichten verstand es der in Moskau geborene Erfolgsautor Wladimir Kaminer
das Publikum im K4 bestens zu unterhalten.
Wladimir Kaminer, der 1990 nach Berlin übersiedelte und mit der Russendisko seinen ersten Bestseller schrieb,
ist ein guter Beobachter und Geschichtenerzähler. Geschichten, wie sie das Leben eben schreibt: vom Sohn,
der Vaters Kleiderschrank plündert, obwohl seine Mutter eine viel größere Auswahl an „schicken Klamotten“ hat, oder von
der Oma, die keine Stufen steigen kann, aber andere voraus schickt um sie zu zählen, oder von der finnischen Saunarunde …

In vielen Geschichten erkennt der Zuhörer seine eigene Umgebung und ist schnell davon zu überzeugen, dass es allemal besser ist, das Leben
mit Humor zu meistern und die Welt nicht als Pessimist oder Optimist sondern aus der Sicht Wladimir Kaminers zu betrachten.





9. April 2016, 19.30 Uhr
"A Tribute to Miles Davis"
Konzert mit J@zz.at

Ein fulminantes Jazzkonzert mit dem exzellenten Musikquintett J@zz.at war am Samstag, dem 9. April im K4 zu hören.
Kilb war vorerst die letzte Station einer Konzertreihe, die Herbert Schedlmayer (Klavier), Johnny Leonhardsberger (Saxophon),
Josef Burchartz (Trompete), Klaus Zalud (Drums) und Franz Grießler (Bass) dem Jazz-Trompeter, Komponisten und Bandleader
Miles Davis gewidmet haben, der heuer 90 Jahre alt geworden wäre.
Dieses Konzert war ein weiterer Höhepunkt im
Jubiläumsjahr „20 Jahre Kulturwerkstätte Kilb“.



11. März 2016, 19.30 Uhr
Parks und Gartenkultur in Europa
Eine Reise zu den schönsten Park- und Gartenanlagen Eurpas mit Peter Löwenstein

Peter Löwenstein, der sich in seiner Freizeit gerne dem Hobby Fotografie widmet, hat mit der Bilderschau: „Parks und Gartenkultur in Europa“
einen Bilderbogen gestaltet mit Parks und Gärten aus Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Monaco.
Dieser Bilderbogen, der mit passender Musik untermalt ist, zeigt Gärten und Parks mit Werken bedeutender Künstler.
Höhepunkte dieser Reise durch Europa sind der Tarot Garten von Nikki de Saint Phalle in der Toskana mit phantasievollen bis 10 Meter hohen
Figuren, der Garten von André Heller am Gardasee, wo neben einer wunderschönen Pflanzenwelt ebenfalls Kunstwerke integriert sind, die Fondation
Maeght in St. Paul de Vence
mit Werken von Joan Miro, Marc Chagall uvm. und der Jardin Exotique in Monaco, der sich durch seine Hanglage mit vielen
Sukkulenten und Kakteen auszeichnet.


3. Jänner 2016, 18.00 Uhr
Neujahrskonzert 2016

Am 3. Jänner fand das 1. Neujahrskonzert von musica spontana im K4 in Kilb statt, welches gemeinsam mit der Kulturwerkstätte Kilb organisiert wurde. Am Programm standen unter anderem schwungvolle Polkas und Walzer der Familie Strauß, Musik von Haydn und Mozart, sowie natürlich auch Operettenhits von Lehar und Kalman. Der Dirigent des Orchesters, Bernhard Thain, versucht immer wieder, Mostviertler Künstler beim Neujahrskonzert auftreten zu lassen. „Es ist uns gelungen, heuer die Sopranistin Elisabeth Musger, die aus Wieselburg stammt und seit 2004 im Volksopernchor singt, zu gewinnen“, freute sich Bernhard Thain, dass Elisabeth Musger vom Publikum so begeistert angenommen wurde. Neben bekannten Walzern wie zB dem Kaiserwalzer und bekannten Polkas wie der Annen-Polka oder der Jockey Polka von Strauß präsentierte das Orchester in bewährter Qualität unbekanntere Nummern von Johann Schrammel „Am Wolfgangsee“ oder die Polka Schnell „Am Donaustrande“ von Johann Strauß. Auch der Eröffnungsmarsch von Carl Michael Ziehrer „Zauber der Montur“ stimmte perfekt auf das Konzert ein. Die Standing Ovations des vollen Saales im Kilber K4 waren Dank für einen gelungenen Abend.
Als Resümee des überaus erfolgreichen Abends bleibt zu hoffen, dass dies vielleicht der Beginn einer schönen Tradition in Kilb ist!

Fotos Karl Pech